Tag 2 und 3: Vorträge und Diskussionen

Für die Tage 2 und 3 sind Vorträge, Demonstrationen und Diskussionen geplant.Dies lebt vor allem von der Beteiligung aus den verschiedenen Max-Planck-Instituten.

Details

Zeitraum: Tag 2 20. März 2024 von 9:30-20:30 Uhr CET und Tag 3 21. März 2024 von 9:30-16:00 Uhr CET
Ort: Max-Planck-Institut für Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg und via Zoom
Zielgruppe: Alle MPG-Kolleg_innen, die sich für Forschungsdatenmanagement interessieren
Teilnahme: Die Teilnahme ist auf die Max-Planck-Gesellschaft limiert. Für die Teilnahme vor Ort stehen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Reisekosten: Selbstzahlerbasis; bitte kontaktieren Sie Ihre eigenen Verwaltungskolleg_innen wegen möglichlicher Hotel-Rahmenverträge; mögliche Unterkünfte könnten sein Hotel Monpti, Hotel Anlage, Hotel Regina und Guesthouse Heidelberg
Sprache: Deutsch
Organisator_innen: Michael Franke, Dr. Yves Vincent Grossmann (beide Max Planck Digital Library) und Simone Kronenwett (Max-Planck-Institut für Astronomie)
Kontakt: rdm [at] mpdl [dot] mpg [dot] de
Anmeldung: online freigeschaltet

Vorläufiges Programm

Mittwoch, 20. März 2024

9:30-10:00 UhrBegrüßung durch das MPIA
10:00-11:00 UhrMarkus Günther (MPSD): „FDM am MPSD – Theorie und Praxis“
Maximilian Funk (GV): „Software Open Source lizensieren in einem Max-Planck-Institut“
11:00-11:15 UhrKaffeepause
11:15-12:30 UhrCarsten Putzke (MPSD): „Vom Kristallwachstum zu Daten – Speicherung und Verknüpfung von Informationen in Quantenmaterie“
David Walter (MPIC): „Wald, Wasser, Wolken – Andere Messkampagnen, andere FDM-Strategien“
Philipp Adamitzki
(MPI CEC): „Ausbau der Forschungsdateninfrastruktur am MPI CEC – Der Alltag eines Data Stewards“
12:30-13:15 UhrMittagspause
13:15-13:30 UhrGruppenphoto
13:30-15:00 UhrAstronomische Königstuhlführungen
15:00-16:30 UhrHeike Böhm (MPI MR): „Faires Datenmanagement und ELN in der Labordidaktik: Ein Beitrag zur Doktorandenausbildung und Forschungstransparenz“
Lennart Wittkuhn (MPIB): „Reproduzierbares Forschungsdatenmanagement mit DataLad“
Heidi Schuster
(GV), Joeran Lepsien (MPI CBS) und Thomas Feg (MPIB): „Studienteilnehmenden-Management in der praktischen Umsetzung“
16:30-17:00 UhrKaffeepause
17:00-18:00 UhrMaike Kleemeyer (MPIB): „Unterstützung beim Hantieren mit Forschungsdaten: Zwei Software-Projekte“
Dietrich Oberwittler (MPI CSL): „Erfahrungen mit dem Aufbau eines Forschungsdatenmanagements an einem kleinen MPI“
18:00-19:00 UhrAbendessen
19:00-20:30 UhrGruppendiskussion zu „FDM-Onboarding-Kurse und Bedürfnisse an Max-Planck-Instituten“

Donnerstag, 21. März 2024

9:30-9:35 UhrBegrüßung
9:35-10:30 UhrKeynote durch René Andrae (MPIA): „Das alte Herz der Milchstraße – Entdeckung der ältesten Sterne mit Künstlicher Intelligenz“
10:30-11:00 UhrJürgen Gremmels und Karin Köhl (MPI MP Golm): „Softwarelösung für mobile Datenerfassungsgeräte zur Erfassung und Verwaltung von Phänotypisierungsdaten unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular“
11:00-11:30 UhrKaffeepause
11:30-12:30 UhrTom Zastrow (MPCDF): „FDM-Repositorien an der MPCDF“
Tabea Bacher (MPI MIS): „MaRDI – Die mathematische Forschungsdateninitiative“
12:30-13:15 UhrMittagspause
13:15-14:45 UhrAndrea Wuchner (Fraunhofer-Gesellschaft): „Forschungsdatenmanagement in der Fraunhofer-Gesellschaft“
Fabian Cremer (Leibniz-Gemeinschaft)
14:45-15:00 UhrKaffeepause
15:00-15:55 Uhr

Planetariumsshow mit Markus Nielbock (MPIA)

15:55-16:00 UhrVerabschiedung

Für den vorgeschalteten FDM-Onboarding-Termin am 19. März 2024 siehe die eigene Unterseite zu dem Kurs.