6. FDM-Workshop 2024: Forschungsdatenmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft – Call for Participation

Forschungsdaten sind ein plurales Phänomen. Sie sind nicht auf Fachdisziplinen beschränkt. Wissenschaftler_innen und Kolleg_innen aus den unterstützenden Bereichen sind gleichzeitig in diesem Bereich aktiv. Die Herausforderungen gestalten sich je nach Kontext unterschiedlich, ebenso die eingesetzte Infrastruktur und die Curricula. Hierfür sollen neue Anknüpfungspunkte entstehen. Bei dieser Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Ebenen und Themen findet innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft ein vielfältiger Austausch und Wissenstransfer statt.

Diese Entwicklungen wollen wir gemeinsam reflektieren und zugleich ein Netzwerk an FDM-Interessierten innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft fördern. Hierfür organisieren wir für den 19. bis 21. März 2024 den 6. Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft. Veranstaltungsort wird das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl in Heidelberg sein.

Der Tag 1 (19. März 2024) wird aus einem FDM-Onboarding bestehen. Hier möchten wir bis zu 20 MPG-Kolleg_innen in den verschiedenen FDM-Themen schulen. Dieses Angebot richtet sich besonders an MPG-Mitarbeiter_innen ohne oder mit nur geringen FDM-Kenntnissen.

Für die Tage 2 und 3 sind Vorträge, Demonstrationen und Diskussionen geplant. Dies lebt vor allem von der Beteiligung aus den verschiedenen Max-Planck-Instituten. Für diese beiden Tage suchen wir daher Beiträge mit unterschiedlichsten Themen und Formaten. Präsentationen könnten aus verschiedenen Themenkomplexen stammen, z.B.

  • Lehrreiche Fallbeispiele für das Management von Forschungsdaten
  • Gute Wissenschaftliche Praxis und Forschungsdatenmanagement
  • Entwicklungen bei normativen Rahmen für den Umgang mit Forschungsdaten
  • On- und Offboarding beim Forschungsdatenmanagement
  • Etablierung von lokalen FDM-Services und/oder FDM-Arbeitsgruppen
  • Verbindungen von Forschungssoftware und Forschungsdaten

Wir suchen ebenso nach unterschiedlichen Formaten. Die Beiträge können variieren von längeren Präsentationen von 20-30 Minuten bis zu Kurzvorträgen von 5 Minuten, gerne auch Live-Demonstrationen oder andere Formen der Vermittlung.

Wir freuen uns über die Einsendung von Beiträgen oder Moderationsvorschlägen bis zum 31. Januar 2024 an rdm [at] mpdl [dot] mpg [dot] de. Wir bitten um eine kurze Beschreibung des möglichen Beitrags in ca. fünf Sätzen und einen vorläufigen (deutschen) Präsentationstitel.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch auf die Max-Planck-Gesellschaft beschränkt. Der Workshop wird vor Ort in Heidelberg und online durchgeführt.

Das Zielpublikum für die Veranstaltung sind alle Kolleg_innen der Max-Planck-Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt – wie bei den FDM-Workshops der letzten Jahre – auf den zentralen Diensten der jeweiligen Institute, also Bibliotheken, IT, Forschungskoordination etc.. Daher wird die Sprache dieser Veranstaltung Deutsch sein. Eine Simultanübersetzung in das Englische wird nicht angeboten. Die Registrierung für den Workshop wird bald öffnen. Weitere Informationen folgen kontinuierlich unter https://rdm.mpdl.mpg.de/mpdl-services/workshops/fdm-workshop-2024/. Dieser Aufruf kann selbstverständlich innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft weiterkommuniziert werden.

Ansprechpartner ist Dr. Yves Vincent Grossmann, Max Planck Digital Library, grossmann [at] mpdl [dot] mpg [dot] de, +49-89-909311-294.